Nietzsches Technologien

Internationaler Nietzsche-Kongress 2025

Naumburg an der Saale, 16.-19. Oktober 2025

 

Wissenschaftliche Leitung
Edgar Landgraf (Bowling Green State University, USA)

Catarina Caetano da Rosa (Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg) 

Johann Szews (Forschungsinstitut für Philosophie Hannover)

 

 

Programm Nietzsches Technologien

 

DONNERSTAG
16.10.2025

 

16.00 Uhr
Eröffnung
Plenarsaal (2. OG)

 

Grußwort der Landesregierung Sachsen-Anhalt
Prof. Dr. Armin Willingmann (Marburg), Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt und erster stellvertretender Ministerpräsident

 

Oberbürgermeister Armin Müller (Naumburg/S.)

 

Andreas Urs Sommer (Freiburg/Br.), Direktor der Friedrich-Nietzsche-Stiftung

 

Marco Brusotti (Lecce, IT & Berlin), Vorsitzender der Nietzsche-Gesellschaft e.V.


Einleitung

16.30 – 17.30 Uhr Edgar Landgraf (Ohio), Johann Szews (Hannover), Catarina Caetano da Rosa (Naumburg/S.): Nietzsches Technologien

 

17.3018.30 Uhr Sybille Krämer (Berlin): Nietzsche als Solitär und nicht als Vordenker postmoderner Technik- und Mediendiskurse verstehen!

Moderation: Andreas Urs Sommer (Freiburg/Br.)

 

FREITAG

17.10.2025

Plenarsaal (2. OG)

 

9.0010.00 Uhr Corinna Schubert (Weimar): „[A]uf Eis legen“ − Nietzsches Sprachtechniken des Entkräftens

Moderation: Johann Szews (Hannover)

 

10.0010.30 Uhr     Kaffeepause

 

10.3011.30 Uhr David Simonin (Paris, FR): „Ich gehöre zu den Maschinen, welche zerspringen können!“ Nietzsche und die Maschinen

Moderation: Catarina Caetano da Rosa (Naumburg/S.)

 

11.3012.30 Uhr Christian J. Emden (Houston, USA): Nietzsche’s Machines

Moderation: Edgar Landgraf (Bowling Green, USA)

 

12.3014.00 Uhr     Mittagspause

 

14.0015.30 Uhr     Sektionen A, B, C

 

Sektion A // Kultur- und Körpertechniken I (Deutsch)

14.00 15.30 Uhr     Plenarsaal (2.OG)

Moderation: Marina Silenzi (Basel, CH)

 

14.0014.30 Uhr Nietzsche, ein Stoiker des Rausches
Emanuel Seitz (Basel, CH)

 

14.3015.00 Uhr Einverleibung außer Betrieb: die Einverleibung als Technik betrachtet

Babeth Nora Roger-Vasselin (Bordeaux, FR)

 

15.0015.30 Uhr Tierhaltung und Zähmung des Menschen: Nietzsche über anthropotechnische Praktiken

Matthäus Leidenfrost (Berlin)    

 

Sektion B // 19th Century Technologies I (Englisch)

14.00 15.30 Uhr     Lesesaal (1. OG)

Moderation: Christian Emden (Houston, USA)

 

14.0014.30 Uhr The Organ of Fear: The ear and Nietzsche’s Method

Kristopher Hilbert (Brooklyn, USA)

 

14.3015.00 Uhr The Time of the Unconscious: Nietzsche, Telegraphy, and Technologies of Time Axis Manipulation

Jake Fraser (Portland, USA)

 

15.0015.30 Uhr Nietzsche’s Malicious Taste for Slowness or How to Prevent Personalities from Being Turned into Screws

Stephen Cheung (Durham, UK)    

 

Sektion C // Anthropo- und Medientechniken (Deutsch)

14.00 15.30 Uhr     Promenadenzimmer Nietzsche-Haus (EG)

Moderation: Johann Szews (Hannover)

 

14.0014.30 Uhr Nihilistische Technologien bei Nietzsche: Technik, Sprache und Kultur

Carina Lüschen (Hamburg)

 

14.3015.00 Uhr „Kein Seufzer des Erkennenden mehr“: zur perspektivischen Erweiterung des Selbst durch virtuelle Realität

Shiwen Wang (Prag, CZ)

 

15.0015.30 Uhr „Uns selber machen“ – die Aufgabe eines Kybernetikers? Nietzsches Anthropotechniken zur Formation einer trans-klassischen Subjektivität im Lichte der Technikphilosophie Gotthard Günthers

Vamekh Okujava (Erfurt)

 

15.3016.00 Uhr     Kaffeepause

 

16.0017.30 Uhr     Sektionen D, E, F

 

Sektion D // Cultural and Bodily Techniques II (Englisch)

16:00 17:30 Uhr     Plenarsaal (2.OG)

Moderation: Vanessa Lemm (Greenwich, UK)

 

16.0016.30 Uhr The Spell of Bayreuth − Nietzsche’s Antidote to Histrionism

Pedro Nagem de Souza (Campinas, BR)

 

16.3017.00 Uhr Nietzsche’s Dream Techne

Nicholas E. Low (Harvard, USA)

 

17.0017.30 Uhr Nietzsche’s Technologies of Spontaneity: Nature, Mediation, and the Dialectic of the Social

Endter, Lilia (Villanova, USA)

 

Sektion E // Techniken des 19. Jahrhunderts II (Deutsch)

16:00 17:30 Uhr     Lesesaal (1. OG)

Moderation: Sybille Krämer (Berlin)

 

16.0016.30 Uhr Uhren, Börsenblätter, Eisenbahn. Nietzsche und die Gesellschaft der Eile

Paulo Scolari (Mailand, IT)

 

16.3017.00 Uhr Unzeit(ungs)gemäße Betrachtungen: Nietzsches Überlegungen zur Presse

Sujitha Parshi (Freiburg/Br.)

 

17.0017.30 Uhr Friedrich Nietzsches meteorologisches Aufschreibesystem

Constantin Sinn (Basel, CH)

 

Sektion F // Technology, Politics & Aesthetics (Englisch)

16:00 17:30 Uhr     Promenadenzimmer Nietzsche-Haus (EG)

Moderation: Edgar Landgraf (Bowling Green, USA)

 

16.0016.30 Uhr On the precedence of technical activity over scientific knowledge: Georges Canguilhem, reader of Nietzsche

Pablo Castro García (Madrid, ES)

 

16.3017.00 Uhr Politicising Technology Beyond Good and Evil

Wouter Veldman (Gent, BE)

 

17.0017.30 Uhr Nietzsche’s technologies of aesthetisation

Margus Vihalem (Tallinn, EE)


Plenarsaal (2. OG)
20:0022:00 Uhr

Deutsche Filmpremiere

Nietzsches Landschaften im Oberengadin, 2025, 60 Min.
Im Anschluss Publikumsgespräch mit dem Regisseur Fabien Jégoudez (Paris, FR)

 

 

SAMSTAG

18.10.2025

Plenarsaal (2. OG)

 

09.0010:00 Uhr Vanessa Lemm (Greenwich, UK): The Nietzsche-Transhumanism Debate

Moderation: Marco Brusotti (Lecce, IT & Berlin)

 

10.00 10.30 Uhr     Kaffeepause

 

10.3011.30 Uhr Stefan Herbrechter (Heidelberg): Hammering Away at the Human – Critical Posthumanism and Nietzsche

Moderation: Edgar Landgraf (Bowling Green, USA)

 

11.3013.00 Uhr     Mittagspause

 

13.0015.00 Uhr     Sektionen G, H, I

 

Sektion G // Technologies of Power & Ethics (Englisch)

13.00 15.30 Uhr     Plenarsaal (2. OG)

Moderation: Edgar Landgraf (Bowling Green, USA)

 

13.0013.30 Uhr On Automation, the “Fragment on Machines,” and Nietzsche, the Unwitting Marxist

Clayton Rosati (Bowling Green, USA)

 

13.3014.00 Uhr Artificial, all too Human: A Nietzschean Genealogy of Artificial Intuition in AI Ethics

Lorenzo De Stefano (Neapel, IT)

 

14.0014.30 Uhr Nietzsche and Computation

Ashley Woodward (Dundee, GB-SCT)    

 

14.3015.00 Uhr „Herren der Erde”? Nietzsche and the problem of technological power

Benoît Berthelier (Paris, FR)

 

Sektion H // Techniken der Disziplinierung und Subjektivierung (Deutsch)

13.00 15.00 Uhr     Lesesaal (1. OG)

Moderation: Johann Szews (Hannover)

 

13.0013.30 Uhr Vom asketischen Körper zum Datenkörper: Nietzsche und die digitalen Formen von Selbstdisziplin und Züchtung
Marina Silenzi (Basel, CH)

 

13.3014.00 Uhr Macht und Subjektivierung im Spannungsfeld der Moderne: Eine genealogische Gegenüberstellung von Nietzsche und Foucault

Wilfried Heise (Aschaffenburg)

 

14.0014.30 Uhr Technologien der Subjektivierung bei Nietzsche und Foucault im Fokus von Bernard Stieglers Pharmakon-Theorie

Annika Hübner (Berlin)

 

14.3015.00 Uhr Narrative Technologien des Selbst − Nietzsches Theorie der Subjektivierung

Niklas Corall (Paderborn)

 

Sektion I // Sprachliche und rhetorische Techniken (Deutsch)

13.00 15.00 Uhr     Promenadenzimmer Nietzsche-Haus (EG)

Moderation: Jenny Kellner (Hamburg) und Felix Denschlag (Hamburg)

 

13.0013.30 Uhr Operationalisierte Begriffe: Überlegungen zu einer Besonderheit unter Nietzsches Techniken literarischer Subversion

Giorgio Di Sarno (Mainz)

 

13.3014.00 Uhr Nietzsche im ‚telegrafischen Zeitalter’: eine „kleine“ historisch-kritische Netzwerkanalyse

Paul Schulmeister (Berlin)

 

14.0014.30 Uhr Ist Dynamit dionysisch? Überlegungen über Nietzsches Beziehungen zur Technologie

Yannick Souladié (Toulouse/Paris, FR)

 

14.3015.00 Uhr Götzendämmerung im Silicon Valley: Nietzsche, Girard und der Techno-Faschismus

Jan-Philipp Siebold (Berlin) & Marcel J. V. Kieslich (Berlin)

 

15.0015.10 Uhr     Kaffeepause 

 

Plenarsaal (2. OG)

15.1015.30 Uhr
Die Sache mit dem Ofen

Ralf Eichberg (Naumburg/S.)

 

Exkursion nach Schulpforta

 

Hinfahrt per Bus

16.02 Uhr     Abfahrt Curt-Becker-Platz

16.11 Uhr     Ankunft Schulpforta

 

16.15-17.15 Uhr    

Bibliotheksbesichtigung

 

17.15-18.45 Uhr    

Wandelkonzert

Friedrich Nietzsche – ausgewählte Lieder und Klavierstücke

Silvia Heyder (Weimar, Landesschule Pforta) – Klavier
Anna Karolina Kunde (Berlin) – Klavier               
Julia Preußler (Halle) – Sopran

 

Rückfahrt per Bus

18.59 Uhr     Abfahrt Schulpforta               

19.09 Uhr     Ankunft Naumburg/S.            

 

20.00 Uhr    Ausstellungseröffnung

Conny Gabora: Nietzsches Echo: Bilder der Widersprüche

Laudatio von Carsten Lehmann: Kunst ist tot – es lebe das Pling, Pling Superding

Anschließend: Empfang der Friedrich-Nietzsche-Stiftung und der Nietzsche-Gesellschaft e.V. anlässlich des 35. Internationalen Nietzsche-Kongresses

 

SONNTAG

19.10.2025

Plenarsaal (2. OG)

 

9.0010.00 Uhr     Stifterforum der Friedrich-Nietzsche-Stiftung

 

10.00 11.00 Uhr     LECTIO NIETZSCHEANA NAUMBURGENSIS

Werner Stegmaier (Greifswald), Nietzsches Techniken des Philosophierens

Moderation: Renate Reschke (Berlin)

 

11.0012.30 Uhr     Jahreshauptversammlung der Nietzsche-Gesellschaft e.V.

 

Ende des Kongresses gegen 12.30 Uhr


Sektionen A, D, G im Plenarsaal des NDZ (2. OG)

Sektionen B, E, H im Lesesaal des NDZ (1.OG)

Sektionen C, F, I im „Promenadenzimmer“ des NH (EG)

Redezeit der Referentinnen und Referenten: max. 20 Minuten

 

INFORMATIONEN

 

Wissenschaftliche Leitung

Edgar Landgraf (Bowling Green State University, USA)

Catarina Caetano da Rosa (Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg/S.)

Johann Szews (Forschungsinstitut für Philosophie Hannover)

 

Veranstalterinnen

Friedrich-Nietzsche-Stiftung und Nietzsche-Gesellschaft e. V.

Jakobsmauer 12

D-06618 Naumburg (Saale)

Telefon: +49 (0)3445 26113

Fax: +49 (0)3445 261158

info@nietzsche-gesellschaft.de

www.nietzsche-portal.eu

 

Veranstaltungsort

Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg (NDZ)

Jakobsmauer 12

D-06618 Naumburg (Saale)

Telefon: +49 (0)3445 26113

info@nietzsche-gesellschaft.de

www.nietzsche-dokumentationszentrum-naumburg.de

 

Vermittlung von Übernachtungen

Tourist-Information Naumburg

Markt 6

D-06618 Naumburg (Saale)

Telefon: +49 (0) 3445 273-124, -125, -126

Fax: +49 (0) 3445 273128

tourismus@naumburg.de

 

Ausstellung

Das Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg zeigt die Ausstellung „Nietzsches Echo: Bilder der Widersprüche“ des freischaffenden Künstlers Conny Gabora.

 

Restaurants und Cafés

 

An Sushibar

Sushi-Restaurant

Kramerplatz 5

Tel.: 03445 201873

 

Braugasthof Naumburg

Regionale Küche

Markt 11

Tel.: 03445 26106100

 

Café Elfengeist Bernadett Szabó

Hausgemachte Kuchen

Holzmarkt 1

Tel.: 0173 2865082

 

Café Kanzlei

Regionale Küche

Markt 10

Tel.: 03345 6990773

 

Multani Restaurant Naumburg

Italienische Küche

Markt 4

Tel.: 03445 2615668

 

Ratskeller Naumburg

Traditionelle Gerichte

Markt 1

Tel.: 03445 7793034

 

Restaurant Athos

Griechische Küche

Marienstraß3 34-35

Tel.: 03345 261626

 

Restaurant TOSCANA

Orientalische Küche

Topfmarkt 16

Tel.: 03445 289214

 

Taj Mahal

Indische Küche

Domplatz 12A

Tel.: 03445 2615082

 

Teilnahmegebühr

25.– EUR

Zahlungen unter Kennwort „Nietzsche 2025“ an Friedrich-Nietzsche-Stiftung

Sparkasse Burgenlandkreis Naumburg

IBAN: DE31 8005 3000 3011 0093 59

SWIFT (BIC): NOLADE 21 BLK

Für Mitglieder der Nietzsche-Gesellschaft sowie für Stifterinnen und Stifter ist der Eintritt frei.

Europäisch – Übereuropäisch. Nietzsches Blick aus der Ferne

European – Supra-European. Nietzsche’s View from Afar

Find us on Facebook.