31. Nietzsche-Werkstatt Schulpforta 2023

Friedrich Nietzsche – Die Basler Vorlesungen

 

Termin: 05. bis 08.09.2023

 

Wissenschaftliche Leitung: Carlotta Santini (Paris) und Enrico Müller (Leipzig)

 

Veranstaltungsort und Unterkunft: Evangelisches Bildungshaus Schönburg, Schönburg 57, D-06618 Schönburg

 

 

Call for papers


Nietzsches Vorlesungen als Professor für Klassische Philologie an der Universität Basel gehören zu den am wenigsten untersuchten corpora des Philosophen. Von 1869 bis 1879 hielt Nietzsche akademische Kurse über zentrale Fragen des Studiums der klassischen Antike, die ein neues und überraschendes Licht auf das Verhältnis des Autors der Geburt der Tragödie zur antiken Welt warfen. Von seinen Vorlesungen über die „vorplatonischen“ Philosophen und den "Schriftsteller" Platon über die Rolle der Oralität in der antiken Welt in den Vorlesungen über griechische Literatur, Lyrik, Rhetorik und Rhythmik bis hin zu seinen quasi-anthropologischen Untersuchungen zur antiken Kultpraxis zeigt Nietzsche seine Originalität auch auf akademischem Gebiet.

 

Die Werkstatt will sich diesen Texten widmen, ihre philologische und hermeneutische Bedeutung herausarbeiten. Von ihnen aus werden wir versuchen, einen genaueren Blick auf Nietzsches Antike zu werfen, die in seinen Kursen einen weiteren Horizont offenbart, als es die veröffentlichten Werke vermuten lassen.

 

Wir begrüßen Beiträge, die sich direkt mit dem Corpus der Basler Vorlesungen Friedrich Nietzsches (veröffentlicht in den Bänden der KGW II 2-5) befassen und dabei deren philologische Relevanz, deren philosophische Implikationen oder deren Bedeutung für das spätere Denken Nietzsches thematisieren. Die Beiträge sind in deutscher oder englischer Sprache vorzunehmen.  

 

Abstract (max. 500 Wörter) und CV bis 30.05.2023 an: info@nietzsche-gesellschaft.de


 

Friedrich Nietzsche – The Basel Lectures

 
Nietzsche's lectures as professor of classical philology at the University of Basel are among the philosopher's least studied corpora. From 1869 to 1879, Nietzsche gave academic courses on central issues in the study of classical antiquity that shed new and surprising light on the author of the Birth of Tragedy's relationship to the ancient world. From his lectures on the "pre-Platonic" philosophers and the "writer" Plato, to the role of orality in the ancient world in the lectures on Greek literature, poetry, rhetoric, and rhythm, to his quasi-anthropological investigations of ancient cult practice, Nietzsche demonstrates his originality in the academic field as well.


The workshop wants to devote itself to these texts, to work out their philological and hermeneutical meaning. From them, we will try to take a closer look at Nietzsche's antiquity, which in his courses reveals a broader horizon than the published works suggest.


We welcome contributions that deal directly with the corpus of Friedrich Nietzsche's Basel Lectures (published in the volumes of KGW II 2-5), addressing their philological relevance, their philosophical implications, or their significance for Nietzsche's later thought. The contributions are to be made in German or English.

 

Abstract (max. 500 words) and CV by 30.05.2023 to: info@nietzsche-gesellschaft.de

 

Veranstalterinnen: Friedrich-Nietzsche-Stiftung und Nietzsche-Gesellschaft e.V.,
Jakobsmauer 12

D-06618 Naumburg/Saale

Tel.: +49 (0) 3445/ 26 11 33

Fax: +49 (0) 3445/ 26 11 58


info@nietzsche-gesellschaft.de

www.nietzsche-portal.eu

 


Nietzsche-Werkstatt Schulpforta 2022


 

TeilnehmerInnen hintere Reihe (v.l.n.r.): Osman Choque, Rainer Adolphi, Yi-Ping Xia, Helmut Heit, Werner Heuler-Neuhaus, Tilman Williams

Vordere Reihe (v.l.n.r.): Tszki Chow, Marina Silenzi, Yulius Tandyanto

Es fehlen: Manuel Clancett, Markus Markmeyer

Programm

 


Nietzsche-Werkstatt Schulpforta 2021


 

TeilnehmerInnen (v.l.n.r.): Christoph König, Elisabeth Flucher, Leyla Jalili, Jann D. Benschneider, Ricardo Bazilio Dalla Vecchia, Na Schädlich, Vincenz Pieper, Ralf Eichberg

Es fehlen: Guillaume Métayer, Niels Penke, Stephan Turowski

Programm